Wir haben in letzter Zeit viele Anfragen zum Betrieb der Seemoto erhalten eines Stromausfalls in einer Apothekewährend eines Stromausfalls. Auf dieser Seite beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.
Wird ein Stromausfall den Betrieb von Seemoto beeinträchtigen?
Ja. Das Prinzip von Seamless besteht darin, dass die Sensoren alle fünf Minuten die Temperatur messen und die Daten an die Basisstation senden. Die Basisstation ist mit dem Seemoto verbunden und sendet die Messwerte entweder über das Mobilfunknetz oder über das Internet (je nach Modell der Basisstation). Die Basisstation benötigt für ihren Betrieb Netzstrom, d. h. wenn der Strom aus der Steckdose ausfällt, funktioniert sie nicht mehr. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird die Basisstation automatisch neu gestartet, ohne dass eine besondere Maßnahme erforderlich ist.
Wie funktionieren die Seemoto bei Stromausfällen?
Die Seemoto sind batteriebetrieben. Im Falle eines Stromausfalls messen sie die Temperatur wie gewohnt weiter. Da die Basisstation nicht funktioniert, können die Sensoren während des Ausfalls keinen Kontakt zu ihr aufnehmen. In diesem Fall speichern sie die Messwerte in ihrem eigenen Speicher. Der Speicher der Sensoren kann die Messwerte von etwa einem Monat speichern. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist und die Basisstation wieder funktioniert, nehmen die Sensoren erneut Kontakt mit ihr auf und melden die Messwerte für den Stromausfall ebenfalls.
Wie funktionieren die Alarme während eines möglichen Stromausfalls?
Wenn die Alarmgrenzen während eines Stromausfalls überschritten wurden, werden die Alarme erst ausgelöst, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Die Alarme werden vom Server gesendet, und die Überschreitungsinformationen sind dort erst verfügbar, nachdem die Sensoren ihre Daten über die Basisstation an die Server gesendet haben.
Was ist der größte Nachteil für einen Seemoto Falle eines Stromausfalls?
Während eines Stromausfalls wird die Echtzeitüberwachung unterbrochen und auch die Alarme werden verzögert. Andernfalls zeichnet das System die Temperaturen ganz normal auf.
Kann man etwas gegen das Verschwinden der Echtzeit tun?
Wenn Sie die Seemoto auch bei Stromausfällen Seemoto Echtzeit aufrechterhalten wollen, muss die Stromversorgung der Basisstation (und etwaiger zusätzlicher Router) sichergestellt sein. Wenn z. B. Kühlschränke über ein eigenes Notstromsystem verfügen, sollte die Basisstation an dieselbe Stromversorgung angeschlossen werden. Falls nicht, ist ein miniUPS-Gerät von Seemoto für eine geringe Investition erhältlich, das die Basisstation während eines Stromausfalls etwa 10 Stunden lang am Laufen hält. Die MiniUPS ist ein kleines "Ladegerät" mit eigenem Akku, das den Netzadapter der Basisstation ersetzt. Die MiniUPS ist normalerweise die ganze Zeit über geladen und ihre Batterien sind praktisch immer voll, wenn der Stromausfall beginnt. Bei einem Stromausfall schaltet die Basisstation automatisch auf die Verwendung der USV-Batterie um, und wenn der Strom wieder da ist, kehrt sie automatisch in den Normalbetrieb zurück. Wenn Sie bereits eine miniUPS gekauft haben, sollten Sie prüfen, ob der kleine Schalter an der Seite des Geräts auf Position A steht. Sie fungiert dann wie oben beschrieben als Reservestromversorgung.
Wie ist das Seemoto auf einen Stromausfall vorbereitet?
Die Rechenzentren von Seemoto verfügen über eigene USV-Anlagen, um kurze Ausfälle von etwa einer halben Stunde zu überbrücken. Dauert der Ausfall länger, ist der Dienst derzeit nicht in der Lage, die Messungen zu verarbeiten. In diesem Fall speichern die Sensoren die Temperaturen wieder in ihrem Speicher, von wo aus sie nach dem Ausfall wieder auf den Server gebracht werden. Das Gebäude, in dem sich unsere Rechenzentren befinden, wird jedoch Anfang nächsten Jahres (Januar 2023) mit einem Stromgenerator-Container ausgestattet, der Seemoto bei Stromausfällen gewährleistet. In diesem Fall, wenn die miniUPS in der Apotheke in Betrieb sind, wird das System vollständig auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet sein.
Was ist, wenn Medikamente von einer Apotheke in eine andere gebracht werden müssen?
Welche Vorteile hat Seemoto für die Apotheke in Ausfallsituationen?
Wenn Seemoto im Einsatz ist, bleiben die Auswirkungen von Stromausfällen, z.B. in der Nacht oder am Wochenende, nicht unbemerkt. Damit leistet das System einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Sicherheit! Die Temperaturen während eines Stromausfalls können entweder in Echtzeit oder mit einer Verzögerung angezeigt werden. Außerdem werden Warnungen bei Überschreitungen gesendet. Wenn die Stromversorgung der Basisstation sichergestellt ist, kann der erste Hinweis auf einen Stromausfall ein Temperaturalarm von Seemoto sein.
Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
Wenn Sie noch Fragen haben oder z.B. eine miniUPS oder einen Transportlogger kaufen möchten, wenden Sie sich bitte an den Seemoto per E-Mailseemoto per Telefon 045 1259000, über die Chat-Anwendung auf dieser Seite oder über dieses Formular.
Zum Schluss noch ein paar Tipps
Bitte denken Sie daran, zu überprüfen, ob die Liste der Seemoto-Warnempfänger aktuell ist, wenn Sie Personen wechseln. Es ist auch eine gute Idee, "Keine Daten"-Warnungen für Sensoren und Basisstationen zu definieren. Diese schlagen Alarm, wenn zum festgelegten Zeitpunkt keine Daten von den Geräten empfangen wurden. Dadurch werden Fehlfunktionen aus verschiedenen Gründen und eine mögliche Erschöpfung der Sensorbatterie erkannt. Dies trägt dazu bei, dass Seemoto bestmöglich funktioniert.