Seemotoapteekeille Temperaturkontrolle

Seemoto Kalibrierung des Temperatursensors (Thermometer)

Kalibriert Seemoto -Sensoren können in der Apotheke oder als Zusatzleistung jährlich bestellt werden

Wie Seemoto Wird der Temperatursensor (Thermometer) kalibriert?

Alle Seemoto-Temperatursensoren werden vor der Auslieferung an den Kunden kalibriert. Als Kalibriertemperatur stehen zur Auswahl „Gefrierschrank“, „Kühlschrank“ und „Raumtemperatur“. Auf Sonderwunsch kann der Temperatursensor auch bei anderen Temperaturen kalibriert werden. Vor dem Versand der Sensoren werden gemeinsam mit dem Kunden deren Platzierungsorte festgelegt und je nach Einbauort für jeden Sensor die Kalibriertemperatur gewählt.

Seemoto -Sensoren werden gemäß Norm EN13486 kalibriert. Die Sensoren selbst werden nicht so justiert, dass sie den richtigen Wert anzeigen. Im Kalibrierzertifikat sind jedoch der vom Sensor gemeldete Wert und die richtige Temperatur angegeben. Seemoto -Sensoren sind sehr genau, wenn jedoch bei der Kalibrierung die Sensortemperatur um mehr als ein halbes Grad von der korrekten abweicht, wird der Sensor nicht an den Kunden geliefert. Die korrekte Temperatur bei der Kalibrierung wird mithilfe eines hochgenauen Referenzmessgeräts ermittelt, für das auch ein Kalibrierzertifikat erhältlich ist.


Neue Sensoren werden vor der Versendung an den Kunden an mindestens einem Temperaturpunkt kalibriert. Die Kalibrierung erfolgt ±5 Grad von der zukünftigen Betriebstemperatur des Sensors entfernt. Seemoto verwendet ungefähre Kalibrierungstemperaturen. -20 ⁰C Gefrierschränke, ca. +4 ⁰C Kühlschränke und ca. +22 ⁰C Raumtemperatur.

Im Sensorpreis ist immer eine Werkskalibrierung bei den Temperaturen 1 - 3 enthalten. Die Mehrheit der vor 2021 gelieferten Sensoren wurde nur bei einer Temperatur kalibriert, aber bei Neulieferungen erfolgt die Kalibrierung routinemäßig über eine Dreipunktkalibrierung. Im Lieferumfang des Sensors ist immer ein Kalibrierzertifikat enthalten, mit dem die bei der Kalibrierung verwendeten Temperaturen überprüft werden können. Die Gültigkeit des Kalibrierzertifikates beträgt zwei Jahre. Die Zertifikate werden in einem elektronischen System gespeichert und können bei Bedarf auch ausgedruckt werden. Das richtige Kalibrierzertifikat lässt sich im System anhand des individuellen MAC-Codes des Sensors finden. Der MAC-Code ist auf dem Typenschild auf der Rückseite des Sensors aufgedruckt. Den elektronischen Speicherort für Kalibrierzertifikate finden Sie unter: http://Kalibrierung. seemoto Die Seite erfordert kein Passwort, das Zertifikat kann jedoch allein mit dem MAC-Code angefordert werden.

Wann und wie kann ich verlängern? Seemoto Kalibrierung des Temperatursensors (Thermometers)?

Nach Ablauf des Kalibrierungszertifikats können Seemoto -Sensoren neu kalibriert werden. Seemoto bietet die Kalibrierung als zusätzlichen kostenpflichtigen Service an. Die Kalibrierung kann entweder automatisch jährlich bzw. alle zwei Jahre oder auf Basis eines Angebots nach Ablauf der Zertifikate beauftragt werden. Eine Nachkalibrierung ist für Apotheken allerdings nicht verpflichtend und auch die Behörden verlangen für Messgeräte keinen gültigen Kalibrierschein. Anstelle einer Kalibrierung kann der Kunde auch die sog. Regelmäßige Sicherung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Regelmäßige Sicherung“ .

Für die Apotheke ist die Neukalibrierung als Zusatzleistung von Seemoto allerdings die leichteste und unkomplizierteste Möglichkeit. Der Großteil unserer Kunden bestellt die regelmäßige Durchführung der Kalibrierung als freiwillige Zusatzleistung. Ohne Vereinbarung zur automatischen Kalibrierung versendet der Seemoto-Kundensupport kurz vor Ablauf der Sensorzertifikate ein Angebot per E-Mail.


Egal ob die Kalibrierung automatisch oder auf Basis von Angeboten erfolgt, der Ablauf ist immer gleich. Seemoto Der Kundendienst sendet dem Kunden Ersatzsensoren zu, auf denen deutlich gekennzeichnet ist, welchen aktuellen Sensor der neue Sensor ersetzen soll. Sämtliche für den Sensortausch erforderlichen Service-Konfigurationsarbeiten werden durch unseren Kundenservice durchgeführt. Wenn die neuen Sensoren eintreffen, tauscht der Kunde einfach die alten Sensoren gegen die neuen aus und sendet die alten Sensoren im der Lieferung beiliegenden Rücksendeumschlag zurück. Das Porto wurde bereits bezahlt. Alles läuft automatisch ab und es kommt zu keinen Unterbrechungen der Messungen. Neue Sensoren werden immer mit neuen Batterien ausgeliefert und das Risiko, dass die Batterien plötzlich leer sind, wird auf Null reduziert.

Wenn eine Neukalibrierung der Sensoren erforderlich ist und keine automatische Kalibrierungsvereinbarung besteht, lohnt es sich, ein Angebot über die E-Mail-Adresse des Seemoto-Kundendienstes seemoto anzufordern . Seemoto Kundensupport überwacht jedoch die Gültigkeit der Zertifikate und sendet ein Angebot per E-Mail, wenn die Sensorkalibrierungszertifikate bald ablaufen.

Weitere Informationen zu den in Kalibrierungszertifikaten enthaltenen Informationen und zur Verwendung des elektronischen Systems finden Sie im folgenden YouTube-Video.


Alle Seemoto -Videos dazu finden Sie auf Seemoto Youtube-Kanal