Seemotoapteekeille Temperaturkontrolle

Regelmäßige Überprüfung in der Apotheke

Was bedeutet "periodische Überprüfung"?

Ein gültiger Eichschein wird von der Apothekenaufsichtsbehörde nicht verlangt. Stattdessen schreibt sie vor, dass Temperaturmessgeräte, Fühler und Transportlogger mindestens einmal jährlich einer sogenannten wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden müssen. Die Apotheke muss sicherstellen, dass die Thermometer nicht "klemmen". Das heißt, dass sie unabhängig von der tatsächlichen Temperatur nicht immer den gleichen Wert anzeigen. Gleichzeitig mit der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Messgeräte wird auch das System, insbesondere die Alarme, überprüft.

 

Wenn die in der Apotheke vorhandenen Sensoren über ein gültiges Kalibrierungszertifikat verfügen, deckt dieses die Überprüfung für das erste Jahr seiner Gültigkeit ab. Die periodische Eichung sollte erstmals 12 Monate nach Einführung der Sensoren und danach jährlich durchgeführt werden. Wenn die Apotheke einen automatischen, jährlichen Kalibrierungsdienst Seemoto abonniert hat, ist eine separate periodische Überprüfung nicht erforderlich. In diesem Fall verfügen die Sensoren immer über ein Kalibrierungszertifikat, das weniger als ein Jahr alt ist und somit als solches gültig ist.

 

Wenn die Apotheke die Sensoren entweder durch einen automatischen Vertrag oder auf der Grundlage eines anderen Angebots alle 24 Monate kalibriert, muss die regelmäßige Überprüfung alle zwei Jahre durchgeführt werden. Werden keine Kalibrierungen durchgeführt, muss die Überprüfung jährlich erfolgen. Klicken Sie hier für weitere Informationen Über den Kalibrierdienst.

Wie wird die periodische Überprüfung mit Seemoto durchgeführt?

Obwohl die Seemoto nicht so "klemmen" können wie beispielsweise alte Quecksilberthermometer, muss dennoch eine regelmäßige Überprüfung durchgeführt werden. Das System muss anzeigen, dass eine Überprüfung für jeden Sensor separat durchgeführt wurde.

 

Nachfolgend finden Sie Anweisungen, wie Sie die Überprüfung durchführen können, anstatt die Sensoren neu zu kalibrieren.

Wenn die Apotheke über Sensoren sowohl in Kühlschränken als auch bei Raumtemperatur verfügt 

  •  Entfernen Sie den Temperatursensor des Kühlschranks von seiner Rückwand.
  • Nehmen Sie den Raumtemperaturfühler von seiner Rückwand ab. 
  •  Tauschen Sie die Position der Sensoren untereinander aus. Befestigen Sie den Raumtemperatursensor an der Rückwand des Kühlschranksensors und umgekehrt.
  • Der Kühlschranksensor misst nun die Temperatur, die nicht zwischen +2 - +8 C liegt.
  • Der Raumtemperatursensor misst nun eine Temperatur, die nicht zwischen +15 - +25 C liegt.
  • Nach einer Alarmverzögerung (in der Regel 20 oder 30 Minuten im Kühlschrank und 120 Minuten bei Raumtemperatur) wird auf beiden Sensoren ein Temperaturalarm ausgelöst.
  • Nachdem die Alarme ausgelöst wurden, bringen Sie die Sensoren wieder in ihre ursprüngliche Position zurück.

  • Warten Sie, bis der Kühlschranksensor wieder unter +8 Grad und der Raumtemperatursensor wieder auf +15 Grad gefallen ist. Zu diesem Zeitpunkt sendet das System einen Anomaliealarm.

  • Öffnen Sie Seemoto"Alarme" und wählen Sie in der Liste links den Kühlschrankalarm aus, der gerade beendet wurde.

  • Klicken Sie auf "Status aktualisieren".

  • Ändern Sie das Feld "Neuer Status" in "Bearbeitet".

  • Geben Sie in das Feld "Neuer Kommentar" "Regelmäßige Überprüfung abgeschlossen" ein.

  • Drücken Sie "Speichern".

  • Behandeln Sie den Raumtemperaturalarm auf die gleiche Weise

Führen Sie dasselbe für alle Seemoto durch. Wenn Sie mehr als einen Raumtemperatursensor haben, können Sie die Überprüfung für mehrere Sensoren gleichzeitig durchführen. Wenn Sie denselben Raumtemperatursensor zur Überprüfung mehrerer Kühlschranksensoren verwenden, müssen Sie nicht warten, bis der Raumtemperaturalarm zum ersten Mal auftritt. Das Umschalten zwischen einem Kühlschranksensor und einem Kühlerfühler funktioniert ebenso gut.


Wenn die Apotheke nur Sensoren im Kühlschrank hat

  • Entfernen Sie die Temperatursensoren und Rückwände von allen Kühlschränken

  • Legen Sie die Sensoren bei Raumtemperatur nebeneinander, zum Beispiel auf einen Tisch.

  • Kühlschranksensoren messen jetzt eine Temperatur, die nicht zwischen +2 - +8 C liegt

  •  Dadurch wird nach einer Alarmverzögerung (normalerweise 20 oder 30 Minuten) ein Temperaturalarm ausgelöst.

  • Warten Sie, bis alle Sensoren alarmiert wurden, und bringen Sie die Sensoren wieder in ihre jeweilige Position.

  • Warten Sie, bis die Kühlschranksensoren wieder auf unter +8 Grad Celsius gesunken sind und die Alarme aufhören.

  • Öffnen Sie Seemoto"Alarme" und wählen Sie in der Liste links den Kühlschrankalarm aus, der gerade beendet wurde.

  • Klicken Sie auf "Status aktualisieren".

  • Ändern Sie "Neuer Status" -> Bearbeitet

  • Geben Sie in das Feld "Neuer Kommentar" "Regelmäßige Überprüfung abgeschlossen" ein.

  • Sparen bei

  • Temperaturalarme von allen Sensoren auf dieselbe Weise behandeln

Unabhängig davon, wie Sie vorgehen, gibt es in Seemoto nun einen Hinweis darauf, dass die periodische Überprüfung durchgeführt worden ist. Dies kann für die nächsten 5 Jahre wie folgt überprüft werden.


Wenn die Aufsichtsbehörde Sie auffordert, den Nachweis zu erbringen, dass eine regelmäßige Überprüfung stattgefunden hat (oder wenn Sie dies aus einem anderen Grund überprüfen wollen), gehen Sie wie folgt vor

  • Wählen Sie "Berichte" in der oberen Leiste
  • Wählen Sie den Link "Alarmbericht mit Kommentaren" in der oberen linken Ecke des Fensters
  • Geben Sie im geöffneten Warnbericht die Felder "Datum von" und "Datum bis Ende" so an, dass das Datum der periodischen Überprüfung dazwischen liegt.
  • Wählen Sie "Alle Ziele" als Zielgruppe
  • Klicken Sie auf "Bericht anzeigen" in der oberen rechten Ecke

Der sich öffnende Bericht zeigt eine Liste der Alarme, die im ausgewählten Zeitraum ausgelöst wurden. Im Kommentar können Sie sehen, welche Alarme durch die periodische Überprüfung ausgelöst wurden. Wählen Sie das PDF-Symbol ("Alarmdaten in PDF exportieren") am Ende der gewünschten Zeile. Diese PDF-Datei enthält die Alarmdetails und den Kommentar "Periodische Überprüfung abgeschlossen" mit dem Datum.

Für weitere Informationen zur Durchführung einer periodischen Überprüfung wenden Sie sich bitte an den Seemoto unter seemoto

Die regelmäßige Überprüfung ist eine vom FIMEA geforderte Maßnahme




Die periodische Eichung ist eine von der Fimea geforderte Massnahme, um das korrekte Funktionieren eines Messgerätes sicherzustellen.